In nur 7 Tagen zur neuen Fahrzeugwaage

Allgemein

Effizienz, Präzision und Teamarbeit

Drei essenzielle Punkte für eine reibungslose Umsetzung von Projekten, besonders wenn Schnelligkeit gefragt ist! In Haltern am See konnten wir innerhalb von nur sieben Tagen, die über 40 Jahre alte Fahrzeugwaage unseres Kunden demontieren und durch ein neues, modernes Modell erfolgreich austauschen.

Die Ausgangssituation: Eine Waage aus den 70er Jahren

Unser Kunde betrieb bislang eine Fahrzeugwaage aus den späten 1970er Jahren – ein Modell mit den Maßen 16 x 3 Meter. Inzwischen gelten jedoch andere Standards: Moderne LKW-Waagen haben in der Regel eine Länge von 18 Metern, um den aktuellen Fahrzeugtypen gerecht zu werden. Hierbei ist für die Verwiegung nur der Achsabstand und nicht die Länge des Fahrzeuges relevant.

Für die neue Waage wurde eine moderne Unterflur-Fahrzeugwaage mit den aktuellen Standardmaßen von 18 x 3 Metern und der Ausstattung von digitalen Wägezellen geplant.

Die Herausforderung: Minimale Ausfallzeit für den Kunden

Da bei unserem Kunden sämtliche Verkäufe über diese eine Waage abgewickelt werden, war der entscheidende Punkt, die Betriebsunterbrechung möglichst gering zu halten. Ein Ausweichen auf eine umliegende Alternative war in diesem Fall nicht möglich, daher musste der Austauschprozess innerhalb kürzester Zeit erfolgen.

Damit dies reibungslos funktionieren konnte, war eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Tiefbauer, dem örtlichen Elektriker, unserem Kunden und unserem Team unerlässlich. Denn eine präzise Planung und eine gute Abstimmung ist die Grundlage für eine effiziente Umsetzung des Projekts.

Der Projektablauf: Schritt für Schritt zur neuen Waage

Demontage der alten Fahrzeugwaage

Zunächst wurden die Waagenbrücke und ein Großteil der Waagengrube der alten Fahrzeugwaage abgerissen – eine bauseitige Leistung, die den Weg für den Neubau bereitete.
Die Idee war es, den Boden der alten Waagengrube zu erhalten und als Grundlage für die neue Fahrzeugwaage zu nutzen.
Dank der vorhandenen Tiefe ließ sich dieses Vorhaben problemlos umsetzen – mit dem Vorteil, dass bereits ein ebener und befestigter Untergrund vorhanden war, was den weiteren Bauablauf deutlich beschleunigte.

Herstellung der Basis für die neue Waage

Nach den Abrissarbeiten konnte der Tiefbauer die Basis für die neue Fahrzeugwaage herstellen. Hierfür wurde eine Kies-Schotter-Schicht erstellt, welche dann verdichtet und glattgezogen wurde. Da die neue Waage zwei Meter länger sein sollte, musste hier der Boden teilweise noch ein wenig ausgehoben und für die Waage vorbereitet werden.

Betonmontage

Nach Abschluss der bauseitigen Leistungen konnten wir die Betonfertigteile für die neue Fahrzeugwaage liefern und montieren. Hierfür war ein Zeitraum von 3-4 Stunden notwendig. Die Besonderheit hierbei sind die in der Waagengrube integrierten Streifenfundamente. Um keine Zeit zu verlieren, erfolgte der Anschluss an das Entwässerungssystem und die Verrohrung, sowie das Verschließen der Zwischenräume mit Beton, das Anfüllen und die Verdichtung direkt im Anschluss.

Restmontage und Installation der Messtechnik

In diesem Schritt erfolgte der Einbau der Herzstücke der neuen Fahrzeugwaage – die Wägezellen und die dazugehörige Messtechnik. Eine Besonderheit ist hierbei die Montage der Wägezellen auf etwa 5 cm hohen Betonsockeln. Mit dieser Bauweise sind die Wägezellen besser vor Wasser und Verschmutzung geschützt. Hierbei setzen wir auf digitale Wiegetechnik, die unseren Kunden optimal für die Zukunft rüstet. Im Rahmen der Restmontage erfolgt auch die Verkabelung der Messtechnik.

Digitale Wägezellen bieten zahlreiche Vorteile wie beispielsweise dem hohen Überspannungsschutz, der Möglichkeit zur Fernwartung, der geringeren Störanfälligkeit und der einfachen Fehlerdiagnose und Justage.

Konformitätsbewertung

Wenn die Montage abgeschlossen und die Waage funktionstüchtig ist, muss diese noch konformitätsbewertet werden. Hiermit ist das Inverkehrbringen der Fahrzeugwaage gemeint. Ab diesem Zeitpunkt darf die Waage genutzt werden und gilt auch als geeicht. Hierfür verwenden wir spezielle LKW mit Prüfgewichten.

Das Ergebnis: Zukunftssicher in 7 Tagen

Dank der ausführlichen Planung und der reibungslosen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte das Projekt zügig und erfolgreich umgesetzt werden. Innerhalb von nur sieben Tagen hat unser Kunde nun eine neue, längere und moderne Fahrzeugwaage erhalten und ist dank digitaler Wiegetechnik nun optimal ausgestattet und für die Zukunft gerüstet.

Vorheriger Beitrag
Tischwaagen und Bodenwaagen mit Laufgewichtsbalken