Im gewerblichen Bereich unterliegen alle Waagen der Eichpflicht, sobald der Preis einer Ware durch eine Verwiegung ermittelt wird. In fest vorgeschriebenen, regelmäßigen Zeiträumen muss die Eichung erneuert werden.

Füllen Sie einfach die folgenden Felder aus und wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten. Bitte denken Sie daran Telefonnummer oder E-Mail Adresse anzugeben, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
Sie haben eine Frage oder ein Anliegen? Gerne helfen wir auch Telefonisch weiter.
Im gewerblichen Bereich unterliegen alle Waagen der Eichpflicht, sobald der Preis einer Ware durch eine Verwiegung ermittelt wird. In fest vorgeschriebenen, regelmäßigen Zeiträumen muss die Eichung erneuert werden.
Füllen Sie einfach die folgenden Felder aus und wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten. Bitte denken Sie daran Telefonnummer oder E-Mail Adresse anzugeben, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
Sie haben eine Frage oder ein Anliegen? Gerne helfen wir auch Telefonisch weiter.
Die Nacheichungen, die auf die Konformitätsbewertung Ihrer Waage folgen, werden in den vorgesehenen Prüfintervallen von den regional zuständigen Eichämtern durchgeführt.
In Deutschland ist die Eichung einer Waage ab einer Höchstwiegelast von 3.000 kg alle 3 Jahre und für unter 3.000 kg alle 2 Jahre vorgeschrieben. Für die fristgerechte Beantragung der Eichung bei der zuständigen Behörde ist der Messgerätebetreiber verantwortlich. Das sind in aller Regel Sie selbst.
Dies gilt nicht nur für die Waagen, die wir ausgeliefert haben, wir bedienen auch nahezu alle Waagen anderer Hersteller und Fabrikate.
Wir empfehlen eine möglichst frühe Anmeldung der Waage im Jahr der Eichung, da so mehr Flexibilität in der Wahl des Wunschtermins ermöglicht werden kann. Spätestens 10 Wochen vor Jahresende sollte Ihre Waage zur Eichung beim örtlichen Eichamt angemeldet werden, da sonst eine Strafzahlung fällig wird.
Durch eine frühe Anmeldung Ihrer Eichung entsteht kein Nachteil für Sie, da für den Eichtermin nur das Jahr relevant ist.
Eine Fahrzeugwaage, die z.B. im Jahr 2023 geeicht werden muss, ist nach der erfolgreichen Eichung durch das Eichamt, bis zum 2026 wieder geeicht. Unabhängig davon, ob die Anmeldung im Januar oder im Oktober stattgefunden hat. Allerdings ist im Oktober die Auswahl der Termine deutlich begrenzt und fällt eventuell in Ihre Hauptgeschäftszeit.
Wir versehen alle unsere Waagen mit einem Hinweisschild, dem Sie entnehmen können, wann Ihre Waage wieder zur Eichung vorgestellt werden muss.
Bei Eichungen durch das örtliche Eichamt fallen Gebühren an, die das Eichamt dem Betreiber der Waage berechnet.
Die aktuellen Gebühren können im Anhang des Mess- und Eichgebührenverordnung (MessEGebV) nachgeschaut werden, z.B. auf der Webseite des Landesbetrieb Mess- und Eichwesen NRW (LBME).
Es gibt mehrere Gründe, warum es wichtig ist, seine Waage regelmäßig eichen zu lassen:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine regelmäßige Eichung der Waage eine notwendige Maßnahme ist, um die Genauigkeit, Rechtskonformität, Qualität und Zuverlässigkeit der Messwerte sicherzustellen.
Waagen müssen geeicht werden, um sicherzustellen, dass sie präzise und genaue Messwerte liefern. Die Eichung beinhaltet das Vergleichen des Messwerts einer Waage mit einem bekannten Standardgewicht, um festzustellen, ob die Waage korrekt funktioniert und ob sie möglicherweise kalibriert werden muss, um fehlerhafte Messwerte zu vermeiden. Die Eichung ist wichtig für die Qualitätssicherung, insbesondere in industriellen und kommerziellen Anwendungen, und ist in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.
In Deutschland müssen gemäß Mess- und Eichgesetz (MeßEichG) und Verordnung über Messgeräte (MessVO) alle Waagen, die gewerblich, handels- oder steuerrechtlich verwendet werden, geeicht werden. Dazu gehören Waagen, die in industriellen Prozessen, beim Handel, in Labors und bei der Überwachung von Gewichtsvorgängen eingesetzt werden. Dies umfasst sowohl digitale als auch analoge Waagen. Es ist wichtig zu beachten, dass auch Waagen, die in privaten Haushalten verwendet werden, aber gewerblich genutzt werden (z. B. zur Messung von Lebensmitteln), ebenfalls geeicht werden müssen.
Die Häufigkeit der Eichung hängt von der Art und Verwendung der Waage sowie von den Anforderungen an die Messgenauigkeit ab und kann jährlich, zweijährlich oder auch seltener erfolgen
Die Kosten für die Eichung einer Waage hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Art der Waage, dem Eichdienstleister und dem Standort. Im Allgemeinen kann man jedoch mit Kosten von mehreren hundert bis tausend Euro rechnen, je nach Größe und Komplexität der Waage. Es kann auch zusätzliche Kosten geben, wenn die Waage zum Eichdienstleister transportiert werden muss oder wenn Reparaturen oder Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine regelmäßige Eichung erforderlich ist, um die Genauigkeit der Waage sicherzustellen und mögliche gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Daher sollten die Kosten für die Eichung als Teil der Gesamtbetriebskosten einer Waage betrachtet werden.
Eine geeichte Waage wird normalerweise durch ein Eichsiegel oder eine Eichplakette gekennzeichnet. Diese Siegel oder Plaketten werden von einem anerkannten Eichdienstleister oder dem Eichamt ausgestellt und belegen, dass die Waage einer Prüfung unterzogen wurde und den geltenden Eichvorschriften entspricht.
Das Eichsiegel oder die Eichplakette enthält normalerweise Informationen wie das Eichdatum, die Eichnummer und den Namen des Eichdienstleisters bzw. des Eichamts. Einige Eichsiegel oder Plaketten können auch das Verfallsdatum anzeigen, nach dem eine neue Eichung erforderlich ist.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine fehlende oder unlesbare Eichplakette oder ein abgelaufenes Eichzeichen ein Hinweis darauf sein können, dass die Waage nicht geeicht ist oder dass ihre Eichgültigkeit abgelaufen ist. In diesem Fall sollte eine Eichung in Betracht gezogen werden, um sicherzustellen, dass die Waage präzise und genaue Messwerte liefert.
Das Eichamt ist eine staatliche Stelle, die für die Überwachung und Durchführung von Eichungen von Messgeräten, insbesondere Waagen, verantwortlich ist. Die Aufgaben des Eichamts umfassen:
Das Eichamt spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messgeräten und trägt zur Wahrung der Verbraucherinteressen bei. Es ist daher wichtig, dass Messgeräte regelmäßig von einem anerkannten Eichdienstleister oder dem Eichamt geeicht werden.
Füllen Sie einfach die folgenden Felder aus und wir werden Ihre Anfrage umgehend bearbeiten. Bitte denken Sie daran Telefonnummer oder E-Mail Adresse anzugeben, damit wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen können.
Sie haben eine Frage oder ein Anliegen? Gerne helfen wir auch Telefonisch weiter.