Bodenwaagen

Allgemein

Bodenwaagen sind echte Allrounder unter den Waagen. In der Industrie, Produktion und Logistik sind sie längst nicht mehr wegzudenken. Überall dort, wo schwere oder sperrige Waren verwogen werden müssen, kommen sie zum Einsatz. Ob bei Abfüllungen, Gewichtsermittlungen oder Qualitätskontrollen: ihre vielseitige Einsetzbarkeit sorgt in vielen Branchen für präzise Messergebnisse und effizientere Arbeitsabläufe.

Was sind Bodenwaagen?

Bodenwaagen sind robuste, meist rechteckige Plattformen, die speziell für das Wiegen großer und schwerer Lasten entwickelt wurden. Je nach Ausführung liegt der Wägebereich zwischen mehreren hundert Kilogramm und mehreren Tonnen.
Wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich die Wiegeplattform von Bodenwaagen in der Regel direkt auf dem Boden oder ist bündig darin eingelassen. So lassen sich Paletten, Container oder andere sperrige Güter einfach aufstellen oder mit einem Gabelstapler auf die Waage fahren.
Standardmäßig ist eine Bodenwaage mit vier Wägezellen ausgestattet, die in den Ecken der Plattform verbaut sind. Diese erfassen das Gewicht präzise, wandeln es in elektrische Signale um und übertragen sie an das Wägeterminal, das den Gewichtswert digital anzeigt.

Funktion & Relevanz

Bodenwaagen sind in vielen Prozessen unentbehrlich, da sie zuverlässige Gewichtskontrollen von Waren, Materialien, Chargen oder Zwischenprodukten ermöglichen.
Präzise Messergebnisse sind essenziell zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, bei der Qualitätssicherung sowie für korrekte Abrechnungen und Dokumentationen.
Auch beim Punkt Sicherheit spielen diese Waagen eine entscheidende Rolle: Um Risiken für Personal, Maschinen oder Transportmittel zu vermeiden, unterstützen Bodenwaagen dabei, bei Abfüll- oder Dosiervorgängen, Über- oder Unterladungen frühzeitig zu identifizieren.
Somit sorgen Bodenwaagen dauerhaft für präzise, sichere und optimale Abläufe. Aus diesem Grund sind sie für viele Bereiche ein unverzichtbares Instrument im Arbeitsalltag.

Vorteile

Hohe Tragkraft

Je nach Ausführung können Bodenwaagen Lasten von mehreren hundert bis zu einigen tausend Kilogramm wiegen. Speziell entwickelte Schwerlastbodenwaagen können sogar Gewichte bis zu 10 Tonnen erfassen.

Einfache Handhabung & Reinigung

Die flache Bauweise erleichtert das Aufstellen und Bewegen bspw. von schweren Paletten oder Container und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Reinigung. Edelstahlbodenwaagen sind zudem unempfindlicher gegenüber Staub, Schmutz und Wasser.

Langlebigkeit

Durch die robuste Konstruktion und Wägetechnik können Bodenwaagen über Jahrzehnte präzise Messergebnisse liefern. Für Umgebungen mit hohen Hygieneanforderungen bieten Modelle aus Edelstahl und hoher Schutzart zusätzlichen Schutz vor Rost und Korrosionen.

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Ob geeicht oder ungeeicht, lackiert oder aus Edelstahl – Bodenwaagen lassen sich in verschiedenen Wägebereichen, Materialien oder Größen konfigurieren und umgebungsspezifisch anpassen. Je nach Anwendung können zusätzlich z.B. Auffahrrampen oder Einbaurahmen montiert werden.

Einsatzgebiete

Produktion

In der Produktion oder Verarbeitung werden Rohstoffe, Zwischen- oder Endprodukte auf den Produktionslinien mithilfe von Bodenwaagen verwogen und Messwerte kontrolliert, um vorgegebene Gewichtsangaben einzuhalten und die Qualität sicherzustellen.

Recycling und Entsorgung

In Entsorgungs- und Recyclingbetrieben werden Abfälle, Metalle oder Reststoffe gewogen, um Abrechnungen zu erstellen und Mengenflüsse zu dokumentieren.
So lassen sich Abfallmengen analysieren und Recyclingprozesse gezielt optimieren.

Lebensmittelindustrie

Gerade in der Lebensmittelindustrie gelten besonders hohe Hygienestandards. Aus diesem Grund werden hier Bodenwaagen mit besonders hoher Schutzart und glattem, unempfindlichem Material z.B. Edelstahl eingesetzt, um die Waage und Wiegeelektronik bei Reinigungsprozessen z.B. mit Hochdruckreinigern zu schützen.

Chemie und Pharmazeutische Industrie

In Laboren, Produktionsstätten oder Abfüllanlagen werden besonders präzise und widerstandsfähige Bodenwaagen benötigt. Sie müssen Chemikalien, Feuchtigkeit und Reinigungsmitteln standhalten und gleichzeitig präzise Messergebnisse für dokumentationspflichtige Prozesse liefern. In explosionsgefährdeten Bereichen werden häufig ATEX-Modelle eingesetzt.

Landwirtschaft

Das Wiegen von Futtermitteln, Ernteerträgen oder auch Tieren wird durch Bodenwaagen einfach möglich gemacht. Hierbei sind das Ermitteln von präzise Gewichtswerten essenziell, da das Gewicht bei Tieren Aufschluss über die Gesundheit gibt oder anhand des Gewichts die Qualität der Ernteerträge bemessen werden kann. Ebenso können auch hier Preise nach Gewicht ermittelt werden.

Lager und Logistik

Hier unterstützen Bodenwaagen bspw. in Speditionen oder Versandhäusern bei der Verwiegung von Paletten, Kisten oder Containern beim Warenein- oder ausgang. Somit lassen sich Gewichtsangaben auf Korrektheit überprüfen, was wiederum für eine ordentliche Dokumentation von Beständen und Warenflüssen sorgt.

Fazit

Bodenwaagen sind präzise, robuste und vielseitig einsetzbare Messsysteme, die in nahezu allen industriellen Bereichen eine zentrale Rolle spielen. Sie ermöglichen die zuverlässige Kontrolle von Gewichten, unterstützen die Einhaltung von Qualitätsstandards und tragen zu sicheren und nachvollziehbaren Prozessen bei. Durch ihre anpassbare Bauweise und lange Lebensdauer sind sie ein zentrales Instrument moderner Wägetechnik – von der Produktion bis zur Entsorgung.

Vorheriger Beitrag
Big Bag Waagen